Fast Fashion bezeichnet eine Branche der Mode, die sich auf die schnelle Produktion von Kleidung zu niedrigen Preisen konzentriert. Die Marken hinter Fast Fashion bringen regelmäßig neue Kollektionen auf den Markt, die oft im Wochenrhythmus wechseln, und setzen dabei auf kostengünstige Produktion in Ländern mit niedrigen Arbeitskosten. Diese Produkte sind meist günstig, aber auch von minderer Qualität und halten oft nur eine kurze Zeit, bevor sie abgenutzt oder unmodern werden. Bekannte Fast-Fashion-Marken wie Zara, H&M oder Primark stehen häufig im Fokus dieser Modebewegung.
**Warum ich Fast Fashion nicht mehr ankaufe**
Bei mir geht es nicht nur um den Verkauf von Gebrauchtwaren, sondern auch um Nachhaltigkeit und die Förderung eines bewussteren Konsumverhaltens. Fast Fashion steht in vielerlei Hinsicht im Widerspruch zu diesen Werten:
1. **Minderwertige Qualität:**
Fast-Fashion-Produkte sind oft aus Materialien gefertigt, die nicht für eine lange Lebensdauer gedacht sind. Viele dieser Kleidungsstücke verlieren bereits nach kurzer Zeit an Form und Farbe. Da ich bestrebt bin, Artikel anzukaufen, die eine längere Lebensdauer haben und für den Secondhand-Markt geeignet sind, kann ich Fast Fashion nicht in mein Sortiment aufnehmen.
2. **Nachhaltigkeit:**
Fast Fashion trägt massiv zur Umweltbelastung bei. Die schnelle Produktion und der hohe Konsum führen zu enormen Mengen an Abfall und Umweltverschmutzung. Bei mir liegt der Fokus auf der Förderung von Secondhand-Produkten, die bereits produziert wurden und einen Beitrag zur Reduzierung von Müll und Ressourcenverschwendung leisten.
3. **Ethik und Arbeitsbedingungen:**
Viele Fast-Fashion-Marken sind mit fragwürdigen Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhnen in Entwicklungsländern verbunden. Als Kleinunternehmen, das großen Wert auf faire Praktiken und ethische Verantwortung legt, kann ich Produkte, die solche Praktiken unterstützen, nicht ankaufen.
Ich möchte, dass meine Kundinnen und Kunden durch den Kauf von Secondhand-Mode etwas Gutes für sich selbst und die Umwelt tun. Indem ich Fast Fashion aus meinem Ankauf gänzlich ausschließe, trage ich zu einer nachhaltigeren Modeindustrie bei und unterstütze den Kreislauf des bewussten Konsums.
Danke für Dein Verständnis und Deine Unterstützung auf diesem Weg!